
© 2006, Edizioni San Clemente
LIEGNIT
1
Eucharistisches Wunder von
POLEN 2013
Am 25. Dezember 2013 fiel in der
dem Heiligen Giacinto von
Liegnitz gewidmeten Kirche
während der Heiligen Messe bei
der Erteilung der Heiligen
Kommunion versehentlich eine
Hostie zu Boden. Sie wurde sofort
in einen Behälter mit Wasser gelegt
und im Tabernakel verschlossen,
genau wie es der Codex Iuris
Canonici (Kodex für kanonisches
Recht) in solchen Fällen vorsieht.
Einige Tage später zeigte sich auf
der Oberfläche ein roter Fleck, den
der Bischof von Liegnitz, Stefan
Cichy, von einem eigens dazu
bestimmten wissenschaftlichem
Ausschuss analysieren ließ. Die
Ergebnisse waren erstaunlich und
bestätigten, dass es sich um ein
Gewebe handelte, das dem
„menschlichen Herzmuskel mit
Alterationen wie sie oft bei einer
Herzattacke auftreten“ ähnelt.
m 25. Dezember 2013 fiel in der Kirche
des Heiligen Giacinto von Liegnitz
während der Eucharistiefeier bei der
Erteilung der Heiligen Kommunion
versehentlich eine konsekrierte Hostie zu
Boden. Sie wurde aufgehoben und in einen Behälter
mit Wasser gelegt. Der Priester der Kirche des Heiligen
Giacinto, Don Andrzej Ziombra, erzählt, dass er am 4. Januar
zusammen mit anderen Priestern nach der konsekrierten
Hostie, die heruntergefallen war, gesehen habe, um sich zu
vergewissern, ob diese sich inzwischen, also nach 2 Wochen,
im Wasser aufgelöst hatte. „Wir haben sofort gesehen, dass
die Hostie sich nicht aufgelöst sondern sich stattdessen ein
roter Fleck über ungefähr 1/5 der Oberfläche gebildet hatte.
Also haben wir beschlossen, den Bischof über den Vorfall zu
informieren, der darauf einen eigens dafür bestimmten
theologischen und wissenschaftlichen Ausschuss einberufen
hat, um dieses Ereignis zu untersuchen. In der Zwischenzeit
konnten wir feststellen, dass der Fleck auf der Hostie von der
intensiv roten Färbung in ein bräunliches Rot überging (...).
Die Probe der Hostie wurde am 26. Januar 2014 direkt von
den Wissenschaftlern entnommen. Für uns Priester war das
Wunder ganz offensichtlich. Der Ausschuss sollte jedoch vor
allem überprüfen, ob es sich um einen Pilz, Schimmel oder
sonstiges Agens handelte (...). Das Institut für Rechtsmedizin
in Wroclaw schloss in den ersten Analyse Bakterien oder
Pilze, die sich rot färben, sofort aus. In der zweiten
histopathologischen Untersuchung zeigten sich einige
Partikel, die von einem myokardischen Gewebe zu stammen
schienen. Darauf beschlossen wir, eine weitere Meinung
hinzuzuziehen und brachten die gleichen Proben zum Institut
für Rechtsmedizin in Szczecin, allerdings ohne Näheres über
deren Herkunft zu erwähnen. Dort wurden andere
Untersuchungsmethoden angewandt. Die histopathologische
Abteilung der Pomeranian Medical University von Szczecin
erstellte am Ende der Untersuchungen einen Bericht, in dem
mitgeteilt wurde, dass „bei den histopathologischen
Betrachtungen Gewebepartikel festgestellt wurden, die
fragmentiere Stückchen quergestreifter Muskulatur
enthalten“. Sie würden „sehr einem menschlichen
Herzmuskel mit Alterationen, wie sie oft bei einer
Herzattacke auftreten, ähneln“. „Das Blut auf der Hostie
haben wir nicht untersucht, wir wissen lediglich, dass
menschliche DNA gefunden wurde“. Die
Untersuchungsergebnisse wurden im Vatikan bei der
Glaubenskongregation vorgelegt. welche die
Übernatürlichkeit dieses Ereignisses anerkannt hat.
Erstaunlich ist die Tatsache, dass die
Untersuchungsergebnisse ähnlich sind wie bei dem
Eucharistischen Wunder von Lanciano 700 n.C.und anderen
Wundern, die in letzter Zeit geschehen sind, wie 2008 in
Sokolka, Polen oder 2006 in Tixtla, Mexiko oder 1996 in
Buenos Aires, Argentinien. Am 17. April 2016 hat
Monsignor Zbigniew Kiernikowskiego, neuer Bischof von
Liegnitz, während einer Messe verkündet, dass er auf
Anweisung des Heiligen Stuhls dem Pfarrvikar Don Andrzej
Ziombra aufgetragen hat, „einen angemessenen Platz für die
Ausstellung dieser wertvollen Reliquie zu finden, damit die
Gläubigen ihrer Verehrung in angemessener Weise Ausdruck
verleihen können.
Am 10 April 2016 hat der Bischof Zbigniew Kiernikowski
seinen Gläubigen offiziell die Untersuchungsergebnisse des
Eucharistischen Wunders von Liegnitz im Jahre 2013
mitgeteilt.
Originalschreiben
Eine der beteiligten Wissenschaftler, Frau
Professor Barbara Engel, Arzt, Kardiologe, hat
auf der Pressekonferenz folgendes erklärt:
„Das Material wurde mit UV-Strahlen in
einem orangen Farbfilter analysiert und die
Ergebnisse sind eindeutig: es wurden
myokardische Fasern festgestellt, typisch für
myokardisches Gewebe mit Alterationen wie
sie häufig bei einer Herzattacke auftreten“.
Das Foto zeigt den Moment, in dem die Probe
von der Hostie entnommen wurde.
Am 25. Dezember 2013 fiel dem Priester, der die Heilige Kommunion erteilte,
versehentlich eine der Hostien aus der Pyxis. Der Priester hob sie auf und legte sie in
einen Behälter mit Wasser, den er dann ins Tabernakel stellte.
A